Postnatal Yoga

Postnatales Yoga befasst sich sowohl mit den körperlichen als auch emotionalen Herausforderungen, die auf viele junge Mütter zukommt.

In meine Postnatal Klassen üben wir an die besondere Situation angepasste Asanas. Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen kombiniert mit bewusster Atmung und abgestimmten Bewegungen. Im Fokus stehen die physische Rückbildung sowie psychische Stärkung, um die neuen Herausforderungen des Mutter-Seins kraftvoll zu meistern.

Konkret arbeiten wir in der Gruppe an:

  • Positiver Körperwahrnehmung nach der Geburt
  • Stärken der schrägen Bauchmuskulatur
  • Asanas zur Unterstützung bei der Schließung der Rektusdiastase
  • Stimulieren von Organen
  • Vorbeugen von Rücken- und Nackenschmerzen
  • Stärkung der unteren Rückenmuskulatur
  • Sanfte Kräftigung der Hüften
  • Stress vorbeugen und das vegetative Nervensystem in Balance bringen
  • Entspannung und Achtsamkeit

Vor und nach den Rückbildungsyoga-Klassen bietet sich die Gelegenheit zum Austausch. So können junge Mütter Kontakte knüpfen und/oder ihre Erfahrungen teilen und Ratschläge einholen.

Ich biete postnatale Yoga-Klassen mit und ohne Babys an. Beide Varianten haben Vorteile, aber keine der Varianten hat Nachteile. Der Vorteil von Rückbildungsyoga ohne Baby erlaubt der jungen Mutter für die Dauer einer Yoga-Einheit, sich voll und ganz auf sich selbst zu konzentrieren und sich etwas Me-Time zu gönnen. Das ist wichtig, damit Mütter die Gelegenheit haben, sich selbst zu finden und als eigenständige Person mit eigenen Bedürfnissen wahrzunehmen.

Die Baby & Me Klassen hingegen können die Bindung von Mama und Kind fördern. Vor allem Mehrfach-Mamas, die ihre Aufmerksamkeit auf mehrere Kinder, den Hund und die gesamte Familienorga aufteilt, haben häufig das Bedürfnis, einen Kurs zu besuchen, der ungestörte Zweisamkeit mit dem Baby ermöglicht.

Teilnehmerinnen können etwa 6 Wochen nach einer komplikationslosen, vaginalen Geburt in den Kurs einsteigen. Jedoch ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und langsam zu starten. Zu schnell zu viel – kann oft sehr schnell zu viel werden 

Nach einem Kaiserschnitt sollte ca. 10-12 Wochen abgewartet werden. Eventuelle Geburtswunden du Kaiserschnittnarben sollten vollständig abgeheilt sein. Im Optimalfall gibt ein:e Gynokolog:in oder Hebamme grünes Licht.